Panorama Miasta logo
Menu :
Die Hauptseite
Der Vorstand
Die Geschichte
Über Uns
Archiv der Ereignisse
Aktualitäten
Deutschsprachkurse
Kontakt
Links

Aktualitäten

Am 02.August 2008 fand in Osterode das achte Ostpreußische Sommerfest statt. Es wurde von der Landsmannschaft Ostpreußen veranstaltet und mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung von Osterode und mit der Hilfe des deutschen Vereines "Tannen" organisiert.


Wir sind dabei eine neue Seite zu bauen, die regelmäßig ausgebaut und aktualisiert wird. Dieses hat uns die Zuwendung des polnischen Innenministeriums ermöglicht


Kontakt
Adresse
ul. Herdera 7
14-100 Ostróda
Telefon und Fax
Tel. (089) 646 70 21
Fax. (089) 646 03 53
Öffnungszeiten
Di. 10.00 -16.00
Fr. 14.00 - 17.00

der Sitz der Gesellschaf "Tannen" in Osterode


Deutsches Haus

Jahr 2008

Am 7 Dezember fand in Osterode das traditionelle Adventsfest statt. Wie immer war das eine große Veranstaltung, bei der Ehrengäste aus der regionalen Verwaltung, der Pfarrer, die Mitglieder der deutschen Minderheit aus der Osteroder Gesellschaft "Tannen" und aus befreundeten Gesellschaften teilnahmen.

Bei dem Kulturprogramm sorgte die Kindergartengruppe für eine nette Überraschung. Auch die Jugend der heimischen Gesellschaft legte einem interessanten Auftritt dar und der Seniorenchor präsentierte sich in voller Pracht.










LUSTIGES DEUTSCHUNTERRICHT AN HALLOWEEN

Kreatives lernen in Osterode

Ein Beispiel für kreatives Lernen wurde am letzten Freitag im Oktober (31.10.2008) anschaulich.

An diesem Tag, einen Tag vor Allerheiligen, wird in vielen Teilen der Welt - vor allem in den USA, in Irland, Kanada, Puerto Rico und Großbritannien - das Fest Halloween gefeiert. An Halloween verkleiden sich Kinder und Erwachsene als Monster, Vampire, Geister und Hexen. Manche Kostüme werden auch von den aus dem Fernsehen bekannten Gestalten inspiriert. Ein mit Halloween unzertrennlich verbundenes Symbol ist der durch eine Kerze erleuchtete, ausgehöhlte Kürbis.

Bei uns begann dieses Fest seit Ende 1990er Jahre an Popularität zu gewinnen. In Schulen und Kindergärten werden aus diesem Anlass zusätzliche Attraktionen organisiert, Kinder können dabei mitmachen und als schreckliche Filmgestalten erscheinen.

Zu den Halloween-Spielen gehört u.a. das Angeln von schwimmenden Äpfeln. Ein während des Spieles unbeschädigt geangelter Apfel bedeutet Glück für das kommende Jahr. Ein anderes populäres Spiel ist der Verzehr eines an einem Faden hängenden Kekses und von Obst, ohne dabei die Hände zur Hilfe zu nehmen.

Dieses Jahr wurde auf Wunsch der Kinder auch Halloween im Deutschunterricht gefeiert. Jeder Schüler hatte eine Aufgabe bei der Vorbereitung, wie etwa Plakate und Slogans der Veranstaltung, Szenographie, Raumdekoration, Verkleidungen, Musik und die Bewirtung mit Getränken, Häppchen und Süßigkeiten.

Der Einfallsreichtum übertraf die Erwartungen des Lehrers. Man konnte u.a. antreffen: Graf Dracula, also Anto¶, die Vampire Kasperek und Victoria, die Hexen Gabrysia, Zusia und Ola, die Mumie Emilly, das Monster Sophie, ein Knochengerüst und andere Ungeheuer. Für Sicherheit sorgte der unermüdliche Sheriff Lehrer Andrzej Giza.

Der natürliche Bedarf an Bewegung wurde befriedigt während der strategische Spielaufbau und das Unterrichtskonzept sich ergänzten. Die Kinder waren sehr engagiert und für das untypische Lernen der deutschen Sprache aufgeschlossen. Ihre Lust und Motivation, Deutsch zu lernen wurde geweckt und wird mit Sicherheit Effekte bringen, denn solch lustiger Deutschunterricht animiert sie zur Aktivität, Phantasie und zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.

Wer von uns, ob Kind oder Erwachsener, mag es nicht, sich aktiv im Freien zu bewegen und phantasievoll zu verkleiden?


Magdalena Czajkowska


Am 13- 14 September 2008 - Hauptkreistreffen der Kreisgemeinschaft Osterode am Harz

"Wir danken Gott dem Herrn dafür, dass wir nach 60 Jahren wieder mit unserer Partnerstadt Osterode im Harz zusammentreffen können," mit diesen Worten eröffnete der Kreisvertreter Dieter Gasser das Treffen der Kreisgemeinschaft Osterode im ehemaligen Ostpreußen. Er begrüßte den Bürgermeister von Osterode Jan Nosewicz und die Osteroder Paten, die Bürgermeister von Osterode im Hartz, Klaus Becker, und den Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen Gesellschaften im ehem. Ostrpeußen, Henryk Hoch. Unter den 200 im Saal anwesenden Landsleuten wurde viel über die Freundschaftskontakte, die die Partnerstädte schon seit 15 Jahren verbinden, gesprochen. Bereits 150 Jugendliche nahmen in diesem Rahmen am Schulaustausch teil.

Neben der 15-jährigen Partnerschaft waren die Vorbereitung des 680-jährigen Jubiläums von Osterode und des 100-jährigen Jubiläums der Evangelischen Kirche wichtige Element des Treffens. Außerdem wurde die Planung des nächsten Hauptkreistreffen in Osterode im ehemaligen Ostpreußen Ende August 2009 aufgenommen.

Das Kulturprogramm bestritt der Chor der Osteroder deutschen Minderheit "Tannen" und die junge Tanz- und Gesangsgruppe der Gesellschaft.






Am 02. August hat unsere Gesellschaft "Tannen" das von der Landsmannschaft Ostpreußen finanzierte Sommerfest organisiert. Es kamen mehr als 1200 Deutsche in Osterode zusammen, darunter auch einige Landsleute aus Deutschland.

Zu Beginn des Festes gab es leider starken Regen mit Gewitter. Die Teilnehmer waren enttäuscht, aber ließen sich nicht abschrecken. Der Gottesdienst und die Ansprachen mussten alle von ihren Zufluchtstellen vor dem Regen aus verfolgen. Als aber das Ostpreußenlied erklang, ging alles aufwärts. Der Himmel klarte auf und die Stimmung verbesserte sich.


Danach konnten sich alle an den traditionellen Liedern, der Musik und den Tänzen erfreuen. Es traten die bekanntesten Gesangs- und Tanzgruppen unserer Region auf. Dazu hat auch der berühmte BernStein uns seine Lieder präsentiert.


Die Jugendgruppe "Tannen"


Die Gesangsgruppe "Warmia" aus Heilsberg


Die Frauengruppe aus Mehlsack


Die Gruppe "Masurenklang" aus Peitschendorf


Die Instrumental- und Vokalgruppe aus Bischofsburg

Die Organisatoren haben auch für eine Stärkung der Anwesenden gesorgt. Es gab eine schmackhafte Gulaschsuppe.




Am 03. Juni dieses Jahres fand in Osterode der "2. Gesangswettbewerb des Deutschen Liedes" unter dem Motto "Gemeinsames Singen verbindet die Völker" statt. Initiator der Veranstaltung waren unsere Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" und der Verband der Deutschen Gesellschaften im ehem. Ostpreußen. Gewinner des Gesangswettbewerbes waren Schüler aus der Grundschule in Mi³om³yn (früher Liebemühl) und dem Gymnasium in Mi³om³yn (früher Liebemühl). Die Veranstaltung wurde vom Marschallamt in Allenstein und dem Generalkonsulat der BRD in Danzig unterstützt.





"Spiel, Gesang und Tanz"

Unter diesem Motto fand am 21. Juni im Garten, der zum Grundstück unserer Gesellschaft in Osterode gehört, das alljährliche Treffen der deutschsprachigen Gruppe des Kindergartens statt. Die Zöglinge aus der Kindergartengruppe feierten das Ende des Schuljahres vom Deutschunterricht unter der Aufsicht der Pädagogin und Kulturmanagerin Magdalena Czajkowski

Drei Stunden lang spielten mehr als 20 Kinder im Freien. Es gab geschicklichkeitsfördernde Spiele mit dem Ball, Tauziehen, Musikspiele, Tanzwettbewerbe und andere Spiele, die von der Kulturmanagerin Magdalena Czajkowska vorbereitet wurden. Die Kinder aßen dann gerne auch ein Würstchen vom Grill.

Nach den gemeinsamen Spielen erhielten die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft "Tannen" Auszeichnungen und Geschenke. Die Betreuerin der Gruppe wünschte allen Kindern sichere Sommerferien und dass sie anschließend im Oktober 2008 wieder mit einem Lachen im Gesicht und viel Eifer zum Deutschlernen in die Schule zurückkehren.


"Kinderfreizeit"

Am 22 Juni 2008 begann um 12:00 Uhr das gemeinsame Grillen der Mitglieder der deutschen Minderheit, an dem die Delegierten und die Mitglieder der Tanz- und Gesanggruppen teilnahmen. Während man auf ein Würstchen vom Grill wartete, sang man, tanzte man und spielte auf den Musikinstrumenten. Auch das Wetter konnte zu einer guten Atmosphäre beitragen. So sah unser Treffen aus.


Jahr 2007


Januar

13.01.07

Weihnachtsfest für Kinder und Nikolaustreffen An der Veranstaltung nahmen 30 Kinder aus der deutschsprachigen Kindergartengruppe unter der Betreuung von der Gruppenleiterin Magdalena Czajkowska teil.

13.01.07

Maj

05.05.07

Die Wahlversammlung der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode fand statt. Es wurden ein neuer Vorstand und eine neue Revisionskommission gewählt.

19.05.07

Die Mitglieder der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode nahmen an einem Integrationstreffen der Deutschen Minderheit aus Ermland und Masuren, das in Lyck stattfand, teil.


Juni

15.06.07

Der "1. Gesangswettbewerb des Deutschen Liedes" in Osterode fand statt. Veranstalter war die Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum in Osterode, der Agentur für Kulturverbreitung.
Medienpatronat: "Mitteilungsblatt" und "Allensteiner Welle".
Moderation des Wettbewerbes: Kulturmanagerin Magdalena Czajkowska (MAG.)
und Przemys³aw Szuprit (Deutschlehrer)

Ein Autorenprojekt aus meritorische Sicht hat Magdalena Czajkowska bearbeitet und durchgeführt.

Die Kommission des Wettbewerbes:

  • Anna Zapa¶nik-Baron - Schauspielerin (Bereich Drama), Kulturkennerin, Leiterin der Agentur für Kulturverbreitung in Osterode
  • Henryk Hoch - Vorsitzender der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode
  • Sylwia Kieliszczyk - Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode
  • Bernhard Dufromantel - Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode
  • Marta Kowalczuk - Deutschlehrerin

Zum Finale des Wettbewerbes kamen neun Schulen aus der Stadt und Gemeinde Osterode und zwei Schulen aus dem Kreis Osterode, was für die Organisatoren eine sehr erfreuliche Überraschung war.

An dem Wettbewerb nahmen Kinder aus den Grundschulen, Gymnasien und Lyzeen teil, insgesamt 42 Personen, die schließlich 15 künstlerische Gruppen bildeten.

Während die künstlerische Jury ihre Entscheidungen traf, trat die Gruppe "Tanzende Nutchen" aus der Grundschule Nr. 1 in Osterode unter der Leitung von Ma³gorzata Nastalski aufgetreten.





Ebenso trat die Rezitationsgruppe aus dem Gymnasium in Osterode unter der Leitung von Instruktor Andrzej Giza (MAG.)



Die Vokalgruppe aus dem II Allgemeinbildenden Lyzeum in Allenstein - die Gruppe aus der Klasse mit Deutschunterricht - in der Besetzung: Anna Czajkowska, Dominika Raczyñska, Paulina Tyszka.

Die Gewinnerin in der Kategorie "Grundschule" war Dominika B±k mit dem Lied "Schulstress"

Die Gewinner in der Kategorie "Gymnasium" war die Gesang- und Tanzgruppe mit dem Lied "Auf der Mauer auf der Lauer"

Die Gewinnerin in der Kategorie "Die Mittelschule" war Agnieszka Skrzypczak mit dem Lied "Röslein"

Der Hauptpreis war der Auftritt auf dem Sommerfest in Hohenstein und Diplome mit kleinen Aufmerksamkeiten.

Juli

21.07.07

Sommerfest in Hohenstein

An dem Sommerfest nahmen die Musikgruppen und künstlerisch-aktiven Gruppen der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode teil.

  • der Frauenchor
  • die Jugendgruppe
  • die Gewinner des "1. Gesangswettbewerbes des Deutschen Liedes"

December

4.12.07

Bastelwettbewerb - "Die Weihnachtskarte"

Das Autorenprojekt von der meritorischen Seite hat Magdalena Czajkowska (MAG.) bearbeitet. Koordinatoren des Wettbewerbes waren Andrzej Giza (MAG.) und Sylwia Kieliszczyk, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" in Osterode

Der Wettbewerb richtete sich an Kinder und Erwachsene im Alter von 3 bis 93 Jahren.

Es wurden 64 handgefertigte Weihnachtskarten eingesandt; an dem Wettbewerb haben 62 Personen teilgenommen.

Die Gewinner des Wettbewerbes:

  • I Platz - Elza Schielmann
  • II Platz - Monika Filipowiak
  • III Platz - Paulina Karolak
  • IV Platz - Karolina Podolska
8.12.07

Das Adventstreffen mit rund 170 Teilnehmer fand statt. Das kulturelle Programm haben die Gruppen aus der Gesellschaft der Deutschen Minderheit "Tannen" vorbereitet und präsentiert.

Strona powsta³a dziêki dotacji Ministerstwa Spraw Wewnêtrznych i Administracji w Warszawie. Copyright © 2008 All rights reserved.