Aktualitäten
Am 02.August 2008 fand in Osterode das achte Ostpreußische Sommerfest statt. Es wurde von der Landsmannschaft Ostpreußen veranstaltet und mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung von Osterode und mit der Hilfe des deutschen Vereines "Tannen" organisiert.
Wir sind dabei eine neue Seite zu bauen, die regelmäßig ausgebaut und aktualisiert wird. Dieses hat uns die Zuwendung des polnischen Innenministeriums ermöglicht
der Sitz der Gesellschaf "Tannen" in Osterode
Deutsches Haus
Die Idee zur Vereinsgründung entstand bei einer Zusammenkunft Ende 1990 in Bad Pyrmont; danach ging alles ganz schnell, und schon am 23. April 1991 wurde die Gesellschaft "Tannen" registriert. Dem Dachverband VdGeO trat man direkt nach seiner Entstehung bei. Von 1991 bis 1993 war Hohenstein Ortsgruppe von Osterode. Bis heute bestehen hier eine freundschaftliche Verbindung und eine enge Zusammenarbeit.
W 1991 roku stowarzyszenie otrzyma³o dwa pomieszczenia w starym ratuszu, które zosta³y w³asnorêcznie wyremontowane. Pó¼niej dwa kolejne. Ziomkostwo Powiatu zaoferowa³o pieni±dze na zakup nowej siedziby biura i tak w listopadzie 1993 roku zakupiony zosta³ budynek by³ego przedszkola. Znowu remont prowadzono w³asnymi si³ami i w kwietniu 1994 roku mo¿na by³o ju¿ dokonaæ otwarcia "Domu Niemieckiego". W domu tym znajduj± siê dwie sale spotkañ, pomieszczenia do prowadzenia zajêæ, biura oraz piêæ pokoi go¶cinnych. Dom, na którego fasadzie dumnie wisi tablica z napisem "Dom Niemiecki" jest jednym z ³adniejszych obiektów Ostródy. 1991 erhielt die Gesellschaft zwei Räume im alten Rathaus, die eigenständig renoviert wurden. Später erhielt die Gesellschaft zwei weitere Räume. Die Kreisgemeinschaft bot Geld für den Kauf einer neuen Geschäftsstelle an, und so wurde im November 1993 das Gebäude des ehemaligen Kindergartens erworben. Wieder wurde eigenhändig renoviert, und im April 1994 konnte das "Deutsche Haus" endlich eröffnet werden. In dem Haus befinden sich zwei Begegnungsräume, Unterrichtsräume sowie Büros und fünf Gästezimmer. Das Haus, welches an der Fassade stolz die Inschrift "Deutsche Haus" trägt, ist ein Prachtstück der Stadt Osterode.
Der Vorstand setzt sich aus sieben Personen zusammen.
1991 - 1996 | 1996 | |
Vorsitzender: | Waltraund Mroczyñska | Henryk Hoch |
Stellvertreter: | Jürgen Goroncy | Brigida Koprowska |
Sekretär: | Günter Jaworski | Ela Waszkiewicz |
Schatzmeister: | Ingrid Lipka | Ingrid Lipka |
Die Mitgliederzahlen steigen seit einiger Zeit wieder leicht an. Im Jahr 2000 verzeichnete der Verein 1200 Mitglieder.
Die Gesellschaft ist sehr aktiv. Jeden Samstag findet ein Kindergarten unter der Leitung von Frau Koprowska im Haus statt. Die Kinder des Kindergartens treten auch regelmäßig mit kleinen Lieder- und Tanzvorführungen auf. Regelmäßig treffen sich zwei Jugendgruppen, die Jugendtanzgruppe und die Singgruppe "Tannen" unter der Leitung von Anna Piatkowska. Die Jugendgruppen wurden 1997 gegründet und sind über die Grenzen Osterodes auch in Deutschland bekannt. Ihre Reisen führten sie nach Rostock und Leipzig. Die Jugendlichen treten in traditionellen Trachten auf.
Seit 1998 existiert ein 15-köpfiger Damenchor. Schöne handwerkliche Produkte kann die Handarbeitsgruppe vorweisen. Die Gesellschaft Tannen bildete auch den Osteroder Sportclub "Tannen", der eine erfolgreiche Fußball- und Tischtennismannschaft besitzt. Darüber hinaus organisiert die Gesellschaft viele Konzerte und Vorträge. Es finden Seminare und Treffen im Haus statt. Im Sommer kommen viele Reisegruppen zu Besuch, und jeder Tourist, der ins Haus kommt, erhält eine frische Tasse Kaffee.
Die Gesellschaft bietet Reiseführer und Dolmetscher an und organisiert selber Ausflüge.
Im November 1999 feierte die Gesellschaft aus dem Anlass des 50jährigen Bestehens der BRD und des 10. Jahrestages des Mauerfalls in Berlin eine Feier im schönen gotischen Schloss von Osterode.
Die Gesellschaft besitzt eine Kleiderkammer und eine gut ausgestattete Bibliothek mit 4800 Büchern.
Von 1994 bis August 1996 gab die Gesellschaft ihre eigene kleine Zeitung heraus, den "Osteroder Rundbrief".
Seit Oktober 1995 arbeitet auch eine Johanniter-Sozialstation in Osterode. Bis 1997 waren sie ebenfalls im "Deutschen Haus" untergebracht, jetzt hat sie einen eigenen Sitz.
Strona powsta³a dziêki dotacji Ministerstwa Spraw Wewnêtrznych i Administracji w Warszawie. Copyright © 2008 All rights reserved.